Die richtige Zahnpflege

Regelmäßige, konsequente Zahnpflege ist wichtig, um Zähne und Zahnfleisch so lange wie möglich gesund zu erhalten. Wichtig ist dafür vor allem die tägliche Mundhygiene. Als Folgen mangelnder Zahnpflege kommt es zu Mundgeruch, Karies, Zahnfleischentzündungen und am Ende zum Zahnausfall. Zahnbürste und Zahnpasta sollten mindestens zwei Mal täglich zum Einsatz kommen. Bei Kindern ist es empfehlenswert, bereits bei den ersten Milchzähnen mit der Zahnpflege zu beginnen, denn die Gesundheit der Milchzähne hat einen entscheidenden Einfluss auf die nachfolgenden Zähne.

Zahnbürste, aber welche?
Bei der Auswahl der Zahnbürste gibt es ein paar Punkte zu beachten. Da wäre zum Beispiel die unterschiedliche Härte der Borsten. Üblicherweise werden Zahnbürsten in den Härtegraden weich, mittel und hart angeboten. Zahnmediziner empfehlen Bürsten mit mittlerer Härte für die meisten Anwender. Bei empfindlichem Zahnfleisch oder freiliegenden Zahnhälsen, sind jedoch weiche Borsten zu bevorzugen. Aus hygienischen Gründen sollte die Wahl eher auf Kunststoffborsten, als auf Naturborsten fallen. Die Beschaffenheit der Naturborsten, die innen hohl sind, begünstigt eine Besiedlung mit Bakterien. Der Bürstenkopf sollte klein und abgerundet sein, damit schwer zugängliche Ecken erreicht werden können, ohne dabei das Zahnfleisch zu verletzen.

Elektrische Zahnbürste, die bessere Wahl?
Der Vorteil elektrischer Zahnbürsten liegt darin, dass sich der Benutzer keine Gedanken um die richtige Putztechnik machen muss, das erledigt die Zahnbürste von alleine. Damit sind sie eine bequeme Alternative zur herkömmlichen Zahnbürste. Ob mit elektrischer Zahnbürste ein besseres Reinigungsergebnis erzielt wird, hängt wie bei der herkömmlichen Zahnbürste maßgeblich von der korrekten und regelmäßigen Anwendung ab. Elektrische Zahnbürsten können mitunter relativ teuer sein, hier empfiehlt es sich Preise zu vergleichen.

Zahnbürste und Zahnpasta – genügt das?
Mit der Zahnbürste ist eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume auch bei größtmöglicher Mühe nicht unbedingt möglich. Für diese Problemzonen sind Zahnseide oder Interdentalbürsten die Mittel der Wahl. Zusätzlich sollte mindestens einmal jährlich eine zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung stattfinden. Auch eine professionelle Zahnreinigung gehört zur Zahnpflege. Das ist die beste Gelegenheit, um sich den Umgang mit Hilfsmitteln wie Interdentalbürsten und Zahnseide zeigen zu lassen und sich die optimale Putztechnik zeigen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.