Nutzen einer Zahnpasta

Um Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, sollen Zähne täglich mindestens zweimal geputzt werden. Um das Zähneputzen zu erleichtern, wird Zahnpasta verwendet. Die Zähne sauber würde man auch mit Zahnbürste und Wasser, ohne Zahnpasta, bekommen.

Was sollte eine Zahnpasta können?
Eine gute Zahnpasta sollte daher nicht nur reinigen können, sondern dem Zahn aktiv seine Mineralien zurückgeben können, gegen Karies und Beläge vorbeugen und den Zahn sinnvoll schützen. Auf stark abrasive Zahnpasten, die zu „helleren“ Zähnen führen sollen, weil sie viel vom Zahn und hartnäckige Beläge entfernen sollen, sollte verzichtet werden.

Bestandteile einer Zahnpasta
Hauptbestandteile sind Stoffe, die den Schaum bilden, Putzkörper, Geschmacks- und Farbstoffe. Wichtige Wirkstoffe innerhalb einer Zahnpasta sind z.B. Triclosan, Xylitol, Zinnchlorid, prophylaktisch gegenüber Karies und Zahnfleischentzündungen.

Einer der bislang wichtigsten Wirkstoffe innerhalb einer Zahnpasta sind Fluoride. Dies war einer der wenigen Wirkstoffe, die dem Zahn die verlorenen Mineralien, die durch Säure und Knirschen weg sind, zurückzugeben. Bis zu 1500 ppm Fluorid sind in einer Zahnpasta enthalten.

Innovative Zahnpflege
Eine der neusten Zahnpasten auf dem Markt ist Bio Repair. Anders als die herkömmlichen Zahnpasten ist das Ziel nicht mehr, Fluorid in den Zahnschmelz einzubauen, um ihn zu härten, sondern dem Zahnschmelz direkt Zahnschmelz zurückzugeben. Das Wirkprinzip ist die Rückgabe von Zahnschmelz durch künstlichen Zahnschmelz, dem so genannten Hydroxylapatit. Dieser künstliche Zahnschmelz lagert sich beim Zähneputzen als Schicht auf dem Schmelz auf. Deswegen wird empfohlen, diese Zahnpasta zweimal am Tag zu verwenden. In Studien konnte man unter dem Elektronenmikroskop sehen, dass die Schicht, die sich auf dem Zahnschmelz aufbaut, fest anhaftet. Dadurch wird dem Zahn das Mineral zurückgegeben. Vorteil ist auch, dass die nanokleinen „Verletzungen“ im Zahn verschwinden und der Zahn dadurch glatter wird und sich auch glatter anfühlt. Auf einer glatten Oberfläche entsteht nicht mehr so leicht ein Biofilm, in dem sich die Bakterien aufbauen können. Die Beläge auf dem Zahn werden weniger. Positiver Effekt ist auch, dass die Zahnoberfläche dadurch deutlich heller wird – ähnlich wie bei einem Bleaching. Mit einem durchschnittlichen Preis von 4,99€ ist die Zahnpasta jedoch deutlich teurer als die herkömmliche Zahnpasta.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.