Wieso Vorsorge beim Zahnarzt so wichtig ist
Der jährliche Besuch beim Zahnarzt gehört eigentlich für jeden Menschen zur Gesundheitsvorsorge. Oder müsste es eigentlich eher heißen, dass die beiden Besuche beim Zahnarzt zur Pflicht zählen? Wie oft sollten die Zähne denn nun im Jahr untersucht werden? Und was macht eine gute Vorsorgeuntersuchung eigentlich aus bzw. ist diese wirklich notwendig? Wer keine Antwort auf diese Fragen weiß, der sollte sich den folgenden Artikel durchlesen.
Vorsorgeuntersuchung ist für jeden Pflicht
Fast in jedem Alter ist ein Besuch beim Zahnarzt Pflicht. Zweimal im Jahr sollte der oft unliebsame Weg zum Arzt angetreten werden. Dies gilt sogar schon für kleinere Kinder. Laut Aussage der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde steht der erste Zahnarzttermin für Kleinkinder bereits zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat an. Sobald das Kind den ersten Zahn bekommt, sollte daher der erste Zahnarztbesuch erfolgen. Dies dient auch dazu, das Kind an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen und ihm die Angst vor Behandlungen zu nehmen.
Die regelmäßige Untersuchung führt sich dann mit zunehmendem Alter fort. Zumal bringt dies auch versicherungstechnische Vorteile. Einmal im Jahr erhält man einen Stempel in sein Bonusheft. Bereits ab 5 Stempeln gibt es spürbare Vergünstigungen beim Zahnersatz durch die gesetzliche Krankenkasse. Einige gesetzliche Krankenkassen haben auch Bonusprogramme, die bei Vorsorgeuntersuchungen Prämien ausschütten. Demnach lohnt sich die Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt nicht nur aus gesundheitlichen und medizinischen, sondern auch aus finanziellen Gründen.
Nicht jede Behandlung ist ratsam
Die Inanspruchnahme mancher Behandlung sollte individuell abgestimmt werden. Es gibt Behandlungen, die nicht für jeden Menschen notwendig sind. Viele Behandlungen sind abhängig von patientenbezogenen Gesichtspunkten und müssen daher auch patientenbezogen empfohlen werden. Darauf sollte beim Zahnarzt geachtet werden. Dabei gilt, dass vor allem Menschen mit sehr guter Mundhygiene viele prophylaktische Maßnahmen nicht unbedingt benötigen.
- Versiegeln und Fluoridierung: Eine Versiegelung ist bei Menschen sinnvoll, bei denen die Fissuren sehr tief sind und für die tägliche Zahnreinigung nicht gut zugänglich sind. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Beläge, also auch Bakterien in den Fissuren ansiedeln. Menschen mit guter Mundhygiene und flachen Fissuren ist eine Fissurenversiegelung nicht notwendig. Die Anwendung von Fluorid, z.B. in Form von fluoridierter Zahnpasta oder Fluoridgelen schützt erwiesenermaßen vor Karies.
- Professionelle Zahnreinigung: Die Professionelle Zahnreinigung empfiehlt sich vor allem bei Menschen, die Zahnfleischprobleme haben, z.B. eine Parodontitis oder eine bereits behandelte Parodontitis. Auch für Menschen mit Zahnfleischentzündungen ist eine Professionelle Zahnreinigung ratsam. Dabei werden Zahnbeläge und Konkremente entfernt, so dass Zahnfleischentzündungen behandelt werden und sich das Zahnfleisch wieder erholen kann. Für Menschen, deren Mundhygiene sehr gut ist und die keine Zahnbeläge und Verfärbungen haben, ist eine Professionelle Zahnreinigung nicht unbedingt notwendig. Die reine Zahnsteinbeseitigung kann nur einmal jährlich auf Kosten der Krankenkasse durch den Zahnarzt vorgenommen werden.
Ein intensiver Blick auf die Zahnarztpraxis
Gerade beim Zahnarzt möchte sich ein jeder in guten Händen wissen. Damit Behandlung und Qualifikation des Arztes auch wirklich den persönlichen Anforderungen entsprechen, sollte jeder Patient auf kleine Details genau achten. Hierzulande dürfte es selten der Fall sein, dass Zahnärzte nicht ausreichend Qualifikation besitzen. Doch gerade wer seine Zähne im Ausland behandelt, darf die wichtigsten Aspekte in puncto Hygiene und Qualität nicht vergessen, wenn ihm die Gesundheit seiner Zähne am Herzen liegt.