Zahnersatz: Kosten
Wieviel Zahnersatz kosten darf, kann man pauschal nicht sagen. Es gibt verschiedene Arten von Zahnersatz, so dass die Kosten von Zahnersatz stark variieren.
Bei Zahnersatz unterscheidet man:
- Festsitzenden Zahnersatz (wie z.B. Kronen, Brücken, Teilkronen),
- Herausnehmbaren Zahnersatz (z.B. Total-, Teilprothesen),
- Kombinierten Zahnersatz (z.B. Teleskopprothesen, Geschiebeprothesen).
In allen Fällen dient Zahnersatz dazu, die Kaufunktion, die Ästhetik und die Phonetik wiederherzustellen.
Oftmals wissen Patienten nicht, was die beste Option für den Zahnersatz ist. Die Kosten dürfen nicht zwangsläufig die erste Priorität sein, da der Patient dann oft unzufrieden mit dem Ergebnis in Ästhetik und Funktion ist. Spart der Patient an einer Verblendung der Kronen, kann er sich später ärgern, wenn man beim Lächeln das Metall der Krone sieht.
Die Entscheidung für den passenden Zahnersatz sollte daher überlegt geschehen. So ist z.B. der Unterschied für das Trage- und Lebensgefühl des Patienten zwischen einer Totalen Prothese und einer implantat-getragenen Prothese gewaltig.
Festzuschuss-System für Zahnersatz
Gesetzlich Versicherte erhalten für Zahnersatz wie z.B. Brücken und Kronen oder Prothesen von der Krankenversicherung seit 2005 befundbezogene Festzuschüsse. Das bedeutet, dass die Gesetzliche Krankenversicherung für einen bestimmten Befund immer den gleichen Zuschuss vergibt. Dieser Festzuschuss beträgt 50% der Durchschnittskosten einer Regelversorgung, also einer Standardtherapie ohne höherwertige Leistungen.
Wieviel die unterschiedlichen Arten von Zahnersatz kosten, richtet sich nach Höhe des Festzuschusses und je nachdem, ob man sich für eine Regelversorgung oder für eine höherwertige (also andersartige) Versorgung entscheidet.
Patienten, die regelmäßig zum Zahnarzt gehen, erhalten einen höheren Festzuschuss als Patienten, die nicht regelmäßig gehen (so genanntes Bonussystem). Patienten, die innerhalb von 5 oder innerhalb von 10 Jahren regelmäßig (mind. einmal im Jahr) beim Zahnarzt waren, erhalten einen Festzuschuss, der um 20% bzw. um 30% erhöht ist.
Preise vergleichen lohnt sich
Die von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschussten Prothesen, Kronen, Brücken und Teilkronen können sich im Preis stark unterscheiden. Dabei geht es vor allem bei der Ästhetik darum, dass man nicht die reine Regelversorgung nehmen will, sondern bspw. eine Vollkeramikkrone oder statt einer Brücke ein Zahnimplantat. Neben den Kosten ist natürlich auch immer wichtig, dass man überprüft, wer der Behandler ist und ob man sich wohlfühlt. Denn in Medizinfragen ist vor allem auch Vertrauen in Qualität und Sorgfalt wichtig.
Die Kosten unterscheiden sich je nach Aufwand und Material. Das Zahnarzthonorar nach BEMA ist fest mit der gesetzlichen Krankenkasse vereinbart, so dass es da keinen Spielraum in der Kostendifferenz gibt. Wollen Sie jedoch Zusatzleisten wie eine Vollverblendung, dann greift die GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte). Dabei kann es je nach Steigerungssatz zu unterschiedlichen Preisen kommen. Eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit des Preisvergleichs bietet der Dienstleister MediKompass. Nachdem man ein paar kurze Fragen beantwortest hat, kann man sich kostenlos anmelden, um den Service zu nutzen. Es ist bei der Anmeldung wichtig, alle Daten wahrheitsgemäß anzugeben, damit der Dienstleister ein konkretes Angebot machen kann. Sie sind natürlich nicht dazu verpflichtet, dieses Angebot anzunehmen. Hier gelangen Sie zum Preisvergleich.